
Villa zum kaufen in Heppenheim (Bergstraße)
Das Amerika-Haus in Heppenheim – historische Villa mit Charakter, Größe und Seltenheitswert!
auf der Karte ansehenUmzugskosten berechnen
- Kaufpreis
- 2.750.000 €
- Zimmer
- 13
- Fläche
- 540 m²
3 Aufrufe
Objekt-ID: 38036477
Objekttyp: | Villa |
Zimmer: | 13 |
Größe: | 540.00 m² |
Grundstücksfläche: | 4.860,00 m² |
Verfügbar ab: | keine Angabe |
Preise & Kosten
Kaufpreis: | 2.750.000 € |
Jetzt kostenlos Finanzierungsangebot anfragen! |
Provision: | Ja |
Preis/m²: | 5.092,59 € |
Mit Immobilienpreisen Heppenheim (Bergstraße) vergleichen |
Immobilie
Keller
Baujahr: | 1906 |
Befeuerungsart: | Gas |
Energieausweis: | Energieausweis nicht notwendig (Denkmalschutz) |
Objektbeschreibung
Die Villa Schüssel – Das Amerika-Haus in Heppenheim
Historisches Juwel in Heppenheim an der Bergstraße
Mitten im Herzen von Heppenheim erhebt sich ein Bauwerk von seltener architektonischer und historischer Bedeutung: die Villa Schüssel, besser bekannt als das Amerika-Haus. Dieses imposante Jugendstilgebäude von 1906 erzählt eine bewegende Geschichte – von unternehmerischem Erfolg, politischen Umbrüchen und der Kunst leidenschaftlicher Restaurierung.
Ein Haus mit Geschichte
Erbaut wurde die Villa im Jahr 1906 für Eduard Max Schüssel, einen jüdischen Kaufmann, der in den USA zu Wohlstand gekommen war. Die Planung übernahm der Architekt Georg Listmann, damals beim Bauamt Bensheim beschäftigt. Später arbeitete Listmann am Landeskrankenhaus und hinterließ mit diesem Bau eines seiner prägnantesten Zeugnisse.
Eduard Max Schüssel (1867–1952) war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch Kommerzienrat und kaiserlich-japanischer Generalkonsul in München. Seine Firma war in der Kaufingerstraße in München ansässig. 1925 erwarb er zusätzlich Schloss Schönwörth in Tirol.
Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Villa in den Besitz des Deutschen Reiches über. Ab 1923 war sie Sitz des Finanzamts, später, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, diente sie der Oberfinanzdirektion Hessen.
Das Amerika-Haus
Eine besonders prägende Epoche begann 1945: Die Villa wurde Sitz der amerikanischen Militärverwaltung an der Bergstraße. Von 1945 bis 1951 war das Haus unter dem Namen „Amerika-Haus“ bekannt. In dieser Zeit taucht ein Name auf, der Weltgeschichte schreiben sollte: Henry Kissinger.
Kissinger arbeitete für den US-Geheimdienst CIC in Bensheim und lebte zeitweise in der Villa. Seine Anwesenheit verleiht dem Haus bis heute einen internationalen, fast symbolischen Stellenwert.
Nach Abzug der Amerikaner zog die Landespolizei ein, gefolgt vom Kreisschulamt und dem Kreisgesundheitsamt. Bis 1981 war das Gesundheitsamt alleiniger Nutzer des Hauses.
Ein neues Kapitel: Die Restaurierung
Im Jahr 2001 kaufte ein Lorscher Unternehmer das Haus. Der gebürtige Luisenthaler hatte eine beeindruckende Unternehmerkarriere hinter sich – mit Geschäften bis nach Estland.
Mit großem Respekt vor dem historischen Erbe widmete er sich der aufwendigen Restaurierung. Er engagierte Stuckateure aus Warschau, rekonstruierte Bleiverglasungen, erneuerte historische Tapeten und beseitigte architektonische Eingriffe vergangener Jahrzehnte. Die Villa erstrahlte wieder in ihrem ursprünglichen Glanz.
Ein besonders bedeutender Tag war der 8. Mai 2005: Henry Kissinger kehrte zurück nach Heppenheim. Gemeinsam mit Ministerpräsident Roland Koch war er zu Gast in der Villa. Gastgeber war der Lorscher Unternehmer. Dieser Moment wurde fotografisch von Thomas Neu dokumentiert – ein Stück Zeitgeschichte.
Die parkähnliche Anlage rund um das Amerika-Haus entfaltet sich als grüne Oase von fast 5.000m² – mit altem, majestätischem Baumbestand, der dem Anwesen einen geradezu herrschaftlichen Rahmen verleiht. Weitläufige Rasenflächen, umsäumt von schattenspendenden Bäumen und sorgfältig angelegten Wegen, schaffen eine Atmosphäre von Ruhe und kultivierter Zurückhaltung. Hier verbinden sich Natur und Architektur zu einem stilvollen Ensemble, das sowohl Privatheit als auch repräsentative Eleganz ausstrahlt. Ein Ort, der nicht nur Raum bietet – sondern Charakter.
Fazit: Ein Ort voller Bedeutung
Die Villa Schüssel ist mehr als ein Wohnhaus. Sie ist Zeitzeugin, Denkmal und Ort zahlreicher Kapitel deutscher und internationaler Geschichte. Heute steht das Amerika-Haus für gepflegten Stil, historische Substanz und architektonische Besonderheit – im Zentrum von Heppenheim.
Ein Exposé kann viel vermitteln – doch nur ein Besuch vor Ort lässt die Aura dieses Hauses wirklich spüren.
Besichtigungen über:
DAVIS Immobilien Heppenheim Mercedes & Patrick Fischer Telefon: 0176 / 476 51481 - 0171 / 8686291
E-Mail: f@davis-immo
Historisches Juwel in Heppenheim an der Bergstraße
Mitten im Herzen von Heppenheim erhebt sich ein Bauwerk von seltener architektonischer und historischer Bedeutung: die Villa Schüssel, besser bekannt als das Amerika-Haus. Dieses imposante Jugendstilgebäude von 1906 erzählt eine bewegende Geschichte – von unternehmerischem Erfolg, politischen Umbrüchen und der Kunst leidenschaftlicher Restaurierung.
Ein Haus mit Geschichte
Erbaut wurde die Villa im Jahr 1906 für Eduard Max Schüssel, einen jüdischen Kaufmann, der in den USA zu Wohlstand gekommen war. Die Planung übernahm der Architekt Georg Listmann, damals beim Bauamt Bensheim beschäftigt. Später arbeitete Listmann am Landeskrankenhaus und hinterließ mit diesem Bau eines seiner prägnantesten Zeugnisse.
Eduard Max Schüssel (1867–1952) war nicht nur ein erfolgreicher Unternehmer, sondern auch Kommerzienrat und kaiserlich-japanischer Generalkonsul in München. Seine Firma war in der Kaufingerstraße in München ansässig. 1925 erwarb er zusätzlich Schloss Schönwörth in Tirol.
Nach dem Ersten Weltkrieg ging die Villa in den Besitz des Deutschen Reiches über. Ab 1923 war sie Sitz des Finanzamts, später, gegen Ende des Zweiten Weltkriegs, diente sie der Oberfinanzdirektion Hessen.
Das Amerika-Haus
Eine besonders prägende Epoche begann 1945: Die Villa wurde Sitz der amerikanischen Militärverwaltung an der Bergstraße. Von 1945 bis 1951 war das Haus unter dem Namen „Amerika-Haus“ bekannt. In dieser Zeit taucht ein Name auf, der Weltgeschichte schreiben sollte: Henry Kissinger.
Kissinger arbeitete für den US-Geheimdienst CIC in Bensheim und lebte zeitweise in der Villa. Seine Anwesenheit verleiht dem Haus bis heute einen internationalen, fast symbolischen Stellenwert.
Nach Abzug der Amerikaner zog die Landespolizei ein, gefolgt vom Kreisschulamt und dem Kreisgesundheitsamt. Bis 1981 war das Gesundheitsamt alleiniger Nutzer des Hauses.
Ein neues Kapitel: Die Restaurierung
Im Jahr 2001 kaufte ein Lorscher Unternehmer das Haus. Der gebürtige Luisenthaler hatte eine beeindruckende Unternehmerkarriere hinter sich – mit Geschäften bis nach Estland.
Mit großem Respekt vor dem historischen Erbe widmete er sich der aufwendigen Restaurierung. Er engagierte Stuckateure aus Warschau, rekonstruierte Bleiverglasungen, erneuerte historische Tapeten und beseitigte architektonische Eingriffe vergangener Jahrzehnte. Die Villa erstrahlte wieder in ihrem ursprünglichen Glanz.
Ein besonders bedeutender Tag war der 8. Mai 2005: Henry Kissinger kehrte zurück nach Heppenheim. Gemeinsam mit Ministerpräsident Roland Koch war er zu Gast in der Villa. Gastgeber war der Lorscher Unternehmer. Dieser Moment wurde fotografisch von Thomas Neu dokumentiert – ein Stück Zeitgeschichte.
Die parkähnliche Anlage rund um das Amerika-Haus entfaltet sich als grüne Oase von fast 5.000m² – mit altem, majestätischem Baumbestand, der dem Anwesen einen geradezu herrschaftlichen Rahmen verleiht. Weitläufige Rasenflächen, umsäumt von schattenspendenden Bäumen und sorgfältig angelegten Wegen, schaffen eine Atmosphäre von Ruhe und kultivierter Zurückhaltung. Hier verbinden sich Natur und Architektur zu einem stilvollen Ensemble, das sowohl Privatheit als auch repräsentative Eleganz ausstrahlt. Ein Ort, der nicht nur Raum bietet – sondern Charakter.
Fazit: Ein Ort voller Bedeutung
Die Villa Schüssel ist mehr als ein Wohnhaus. Sie ist Zeitzeugin, Denkmal und Ort zahlreicher Kapitel deutscher und internationaler Geschichte. Heute steht das Amerika-Haus für gepflegten Stil, historische Substanz und architektonische Besonderheit – im Zentrum von Heppenheim.
Ein Exposé kann viel vermitteln – doch nur ein Besuch vor Ort lässt die Aura dieses Hauses wirklich spüren.
Besichtigungen über:
DAVIS Immobilien Heppenheim Mercedes & Patrick Fischer Telefon: 0176 / 476 51481 - 0171 / 8686291
E-Mail: f@davis-immo
Lage
64646 Heppenheim (Bergstraße)Heppenheim (Bergstraße)
Der aktuelle durchschnittliche Quadratmeterpreis beträgt 3.890,05 €/m² in Heppenheim (Bergstraße).
Mit Immobilienpreisen
Heppenheim-Bergstrasse vergleichen
Was kostet dein Umzug?
Du planst einen Umzug? Finde jetzt die günstigste Umzugsfirma in deiner Region!
Umzugskosten berechnen Schütze dich vor Betrug!
Leiste keinerlei Zahlung im Vorraus!
Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
Anzeige melden Beachte unsere Sicherheitshinweise zum Thema Immobilienbetrug und lies, woran du solche Anzeigen erkennen kannst und wie du dich vor Betrügern schützt.
*Anzeige

Ähnliche Häuser bei ImmoScout24
Heppenheim (Bergstraße)
- Kaufpreis
- 2.700.000 €
- Zimmer
- 13 Zi.
- Fläche
- 530 Zi.
Anbieter
Weitere Ergebnisse für:
Wohnungen
Heppenheim (Bergstraße);
Immobilien
Heppenheim (Bergstraße);
Haus mieten
Heppenheim (Bergstraße);
WG Zimmer
Heppenheim (Bergstraße);
Wohnung
Heppenheim (Bergstraße) kaufen;
Haus kaufen
Heppenheim (Bergstraße);
Immobilienpreise
Heppenheim (Bergstraße) Mietspiegel
Heppenheim (Bergstraße) wohnungsboerse.net übernimmt keine Gewähr für von Dritten gemachte Angaben